
Selbst Demonstrator/-in zu werden ist ganz einfach und das Schöne daran …♥… Du allein entscheidest in welchem Umfang Du diese Tätigkeit ausüben möchtest.
Als mir die Frage gestellt wurde, ob ich nicht selbst Demonstratorin (nachfolgend Demo genannt) werde möchte, wusste ich die Antwort darauf eigentlich recht schnell: JA, ich will! 😉
Du fragst Dich jetzt vielleicht warum? Nun, ich bastle seit Kindestagen leidenschaftlich gern und für dieses eindeutige JA waren für mich die folgenden Gründe wesentlich:
- Als Demo komme ich preiswerter an die wunderschönen Produkte von Stampin‘ Up!, da ich bei jedem Einkauf mindestens 20% Preisnachlass erhalte und sich weitere Verdienstmöglichkeiten ergeben können.
- Nebenberuflich habe ich so die Möglichkeit erhalten mir etwas dazu verdienen zu können, um mir so mein geliebtes Hobby zu finanzieren. Dies hat auch meinen Mann beruhigt, nachdem er meinen Bastelvorrat bewusst wahrgenommen hatte…I love you!
- Ich kann mir meine Zeit mit Familie und Erstjob perfekt einteilen, denn ich entscheide wann ich wie viel als Demo mache.
- Seit ein paar Jahren gebe ich mit großer Freude in der örtlichen Kirche einen Wahlkurs im Konfirmandenunterricht, bei dem es stets kreativ zugeht. Ich arbeite gerne mit anderen Menschen zusammen und durch die Demo-Tätigkeit lerne ich viele neue Menschen mit dem gleichen kreativen Interesse kennen und es sind daraus tolle Freundschaften entstanden.
- Außerdem liebe ich die Ahs und Ohs, wenn andere erleben wie einfach es ist mit den Produkten von Stampin‘ Up! etwas tolles zu zaubern.
Ich könnte die Liste meiner Beweggründe beliebig fortsetzen, aber ich denke, Du weißt was ich meine.
Wenn es Dich nun interessiert auch als Demonstratorin oder als Demonstrator einzusteigen, Du aber noch Fragen dazu hast, dann hilft Dir vielleicht der nachfolgende Teil. Ich habe Dir die am häufigsten gestellten Fragen zur Demo-Tätigkeit mit den entsprechenden Antworten zusammengestellt. Zur Vereinfachung verwende ich nachfolgend die weibliche Form, aber ich freue mich auch über jeden Mann … und ich kann Dir schreiben … die gibt es! 😉
Solltest Du Dir schon sicher sein, dass Du gerne in mein Team kommen möchtest, dann scrolle einfach bis zum Ende um Dich über den dortigen Link bei Stampin‘ Up! online in meinem Team anzumelden oder nimm Kontakt zu mir auf und wir machen es gemeinsam.
Was ist eigentlich eine „unabhängige“ Stampin‘ Up! Demonstratorin?
Rechtlich gesehen ist eine Demonstratorin eine selbstständige Gewerbetreibende, die die Produkte von Stampin‘ Up! für sich und/oder Kunden bestellt und dafür eine Provision von Stampin‘ Up! erhält. Dies nennt man Direktvertrieb und Stampin‘ Up! geht bei der Anmeldung davon aus, dass man ein Gewerbe angemeldet hat. Demonstratoren kümmern sich selbst um alle Formalitäten, rechtliche Vorgaben und steuerliche Belange, die damit zusammen hängen. Es kommt kein „Arbeitsvertrag“ mit Stampin‘ Up! zustande und deshalb sind alle Demonstratorinnen „unabhängig“. Wenn Ihr einen Blog führt, sollte der Hinweis erfolgen, dass Ihr selbst für den Inhalt haftet. Schaut Euch dazu meine Angaben an. Bei Beiträgen auf Facebook oder Instagram sollte stets der Hinweis auf [Werbung/Markennennung] erfolgen, um die Werbeabsichten zu verdeutlichen.
Was macht eine Demonstratorin?
Grundsätzlich lässt sich schreiben, dass eine Demonstratorin sozusagen die Vermittlerin zwischen Kunden und Stampin‘ Up! ist. Sie nimmt die Bestellung auf, wickelt diese ab und kümmert sie sich gegebenenfalls auch um Reklamationen. Sie berät rund um alle Produkte, erhält Schulungen seitens Stampin‘ Up! und ist somit gleichzeitig eine Art „Kreativ-Coach“, denn für gewöhnlich sind Demonstratorinnen begeisterte Bastlerinnen und überzeugt von den Produkten. Du selbst entscheidest, was Du damit machen möchtest.
Es gibt bei uns viele, die liebevoll als „Hobby-Demo“ bezeichnet werden und die selbst ihre beste und einzige Kundin sind und dies auch bleiben wollen. Sie geben keine Workshops oder verkaufen Ware an Dritte, aber sie profitieren von den Rabatten und sonstigen Vorteilen, die man als Demo erhält. „Hobby-Demos“ sind bei Stampin‘ Up! genauso gerne gesehen, wie solche, die daraus ein Geschäft aufbauen möchten. Auch ich habe zunächst als Hobby-Demo angefangen, bevor ich mich dazu entschlossen habe – dies ging relativ schnell – mehr zu machen und ein eigenes Team aufzubauen.
Jede Demonstratorin entscheidet selbst, wie viel sie machen möchte und ob Sie daraus ein Geschäft aufbaut. Manche geben Workshops oder veranstalten Kreativabende oder gehen auf Messen oder Märkte … so verschieden wie wir Menschen sind, so verschieden sind die Wege, die man als Demonstratorin einschlagen kann. Man kann … aber … man muss nicht, Stampin‘ Up! macht diesbezüglich keine Vorgaben.
Kostet der Einstieg bei Stampin‘ Up! etwas?
Ja, denn jede neue Demonstratorin beginnt mit einem sogenannten „Starterset“ für 129,00 Euro, welches Du versandkostenfrei mit Produkten im Wert von bis zu 175,00 Euro aus den jeweiligen aktuellen Katalogen ganz individuell zusammenstellen kannst. Zusätzlich erhältst Du noch Geschäftsmaterialien im Wert von 60,00 Euro, so dass Du einen Gegenwert von insgesamt bis zu 235,00 Euro erhältst. Egal, wie Du Dich weiter entscheidest, dies gehört alles Dir und Du musst nichts davon zurückgeben.
Während der Sale-a-bration (Anfang Januar bis Ende März) ist es besonders attraktiv, da hier häufig besondere Aktionen den Einstieg verlockend machen. Viele von uns – so wie ich – haben diesen Zeitraum genutzt. Welche Angebote es dabei gibt, teile ich Dir gerne mit oder Du schaust es Dir hier einfach an.
Welche Verpflichtungen gegenüber Stampin‘ Up! kommen auf mich zu? Gibt es einen Mindestumsatz?
Generell ist es bei Stampin‘ Up! so, dass man im Quartal Produkte (ohne Versandkosten) im Wert von derzeit 366,00 Euro brutto (also Katalogpreis inkl. MwSt.) abnehmen muss, wenn man dauerhaft als Demo dabei sein möchte. Du zahlst durch den Rabatt aber lediglich knapp 300,00 Euro und es ist dabei egal, ob Du für Dich selbst oder für Kunden die Bestellung aufgibst. Wenn Du neu einsteigst, hast Du sogar 6 Monate (2 Quartale) Zeit diesen Umsatz zu erzielen. Steigst Du also zum Beispiel am 10. Januar ein, hast Du bis zum 30. Juni Zeit diesen Mindestumsatz zu erreichen.
Wenn der Mindestumsatz in dem jeweiligen Zeitraum nicht erreicht wird, erhält man noch einen Monat im darauffolgenden Quartal, um dies auszugleichen. Erfolgt der Ausgleich dann nicht, verliert man am Ende des Monats den Demonstratorenstatus und der Demonstratorenvertrag mit Stampin‘ Up! erlischt. Es muss keine Strafe gezahlt werden und alles, was Du bis dahin bei Stampin‘ Up! gekauft hast, bleibt in Deinem Besitz. Solltest Du Dich zu einem späteren Zeitpunkt erneut entscheiden einzusteigen, ist dies nach einer kurzen Wartezeit möglich, aber Du fängst dann wieder bei Null an.
Komme ich jederzeit aus dem Vertrag mit Stampin‘ Up! raus?
Aber natürlich ist dies jederzeit möglich. Du schreibst einfach eine Kündigung an Stampin‘ Up! und der Demonstratorenvertrag läuft zum Monatsende aus. Eine Strafzahlung erfolgt nicht und die von Dir gekauften Produkte von Stampin‘ Up! bleiben in Deinem Besitz. Die zweite Möglichkeit ist, wenn Du den Mindestumsatz (wie zuvor beschrieben) nicht erreichst. Bei dieser Variante musst Du einfach nichts mehr bestellen und der Vertrag endet dann automatisch nach Ablauf der zuvor beschrieben Fristen.
Ich möchte auch an Dritte verkaufen. Muss ich dann die Produkte im Voraus kaufen?
Stampin‘ Up! empfiehlt, die Produkte von den Kunden per Vorkasse bezahlen zu lassen und dies aus gutem Grund. Das Risiko von nichtzahlenden Kunden wird so komplett ausgeschaltet. Stampin‘ Up! bucht den Bestellbetrag direkt von Deinem angegebenen Konto mit ein paar Tagen Verzögerung ab. Du bestellst also nur die Produkte, die Du und Deine Kunden haben möchten und brauchst somit kein eigenes Lager. Auf diese Weise ist das unternehmerische Risiko für Dich sehr überschaubar. Es schadet aber nichts, wenn Du einen kleinen Vorrat an Klebstoff oder Papier für den Eigenbedarf hast oder für Kunden, denen es bei der Abholung der Produkte spontan einfällt.
Wer hilft mir nach dem Einstieg?
Das Demonstratoren-System von Stampin‘ Up! ist „pyramidenförmig“ aufgebaut. Wer also Demonstratorin werden möchte, kann dies nur über einen Einstieg in das Team einer unabhängigen Demonstratorin machen. Diese ist damit automatisch Deine „Upline“ und somit Ansprechpartnerin rund um Fragen und Belange mit Stampin‘ Up!. Gerne kannst Du in mein Team einsteigen, egal wo Du wohnst. Die räumliche Nähe zur Upline ist kein zwingendes Kriterium – schon allein aufgrund von Telefon und dem world-wide-web. Vielmehr ist es wichtig, dass man sich gut versteht und sympathisch ist. Ich stehe meinem Team jederzeit für Fragen und Tipps zur Verfügung. Bei unseren Teamtreffen tauschen wir uns in gemütlicher Runde über Produkte und Techniken aus. Insbesondere, wenn wir schon vorab die neuen Kataloge sehen und die neuen Produkte erhalten können, sind es tolle gemeinsame Stunden, in denen wir es bisher auch immer geschafft haben etwas Kreatives zu gestalten – neben den vielen Gesprächen! Meine Teammitglieder erhalten von mir regelmäßig weitere Technik-Tipps, die ich nicht auf meinem Blog veröffentliche.
Neben meiner Unterstützung bei allem was Du vorhast, steht Dir auch eine eigene Abteilung (Support) bei Stampin‘ Up! zur Verfügung. Dort erhältst Du alle Antworten auf eventuell noch übrig gebliebene Fragen.
Muss ich an irgendwelchen Treffen teilnehmen?
Nein, eine Teilnahmeverpflichtung an den Teamtreffen oder deutschen und europäischen Demonstratorentreffen gibt es nicht. Ich finde es allerdings immer sehr schön, wenn man sich bei den eigenen Teamtreffen mit den anderen Teammitgliedern austauschen kann.
Zweimal im Jahr veranstaltet Stampin‘ Up! regionale Treffen (OnStage), an denen man nur als Demo teilnehmen kann, aber eben nicht muss. Ich habe seit Beginn meiner Demonstratorentätigkeit daran teilgenommen und es haben sich deutschlandweit so tolle Freundschaften daraus ergeben, die ich nicht mehr missen möchte. Du erhältst bei OnStage als erste einen Blick auf brandneue Produkte, kannst bekannten Demonstratoren live beim Basteln über die Schulter schauen und schon die ersten Projekten selbst erstellen.
Was ist mir als Demonstratorin nicht erlaubt?
Wer Demonstratorin für Stampin‘ Up! sein möchte, darf nicht gleichzeitig für ein Konkurrenzunternehmen tätig sein (Konkurrenzausschlussklausel – eigentlich auch logisch). Das heißt, man kann nicht gleichzeitig Vertreterin eines Unternehmens sein, das zum Beispiel Scrapbooking-Produkte verkauft.
Es ist auch nicht erlaubt aktuelle Produkte über Ebay oder ähnliche Plattformen zu verkaufen. Sind die Produkte durch Stampin‘ Up! offiziell aus dem Programm genommen, dürfen sie auch dort verkauft werden.
Warum lohnt es sich Demonstratorin zu sein?
- Zum einen erhältst Du sofort eine Provision von mindestens 20% vom Warenumsatz, das heißt Du zahlst nur 80% des Katalogpreises an Stampin‘ Up! und zum anderen gibt es noch weitere Aktionen ausschließlich für Demonstratoren, bei denen man zum Beispiel zusätzliche Produkte verdienen kann.
- Du selbst entscheidest, ob Du als „Hobby-Demo“ oder auch mehr tätig sein willst. Auf die gewährten Vorteile von Stampin‘ Up! hat dies keinen Einfluss.
- Als Demonstratorin kannst Du als Erste einen Blick in die neuen Kataloge werfen und die Produkte vor allen anderen Kunden erwerben.
- Als Demonstratorin bist Du automatisch Teil eines Teams und lernst so automatisch neue Menschen kennen, mit denen Du Dich austauschen kannst und die Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn Du es möchtest.
- Stampin‘ Up! unterhält ein Forum ausschließlich für Demonstratoren, in dem es viele tolle Ideen, Rat und Hilfe bei Fragen weltweit gibt.
- Stampin‘ Up! organisiert Veranstaltungen (OnStage) ausschließlich für Demonstratoren, bei denen besonders gerne Gebasteltes ausgetauscht wird. Wir nennen dies „Swappen“ und es ist immer eine ganz besondere Erfahrung mit hunderten von kreativen Köpfen diesen Tag zu verbringen, gemeinsam über neue Trends und Produkte zu sprechen und diese zum Teil auch schon vor Ort ausprobieren zu können.
- Als Stampin‘ Up! Demonstratorin erhältst Du automatisch in jedem Quartal die Publikation Stampin‘ Success mit tollen Ideen und Tipps zu den Produkten und Techniken.
- Wer nicht nur für sich selbst einkauft, sondern auch für Dritte bestellt, kann andere kreativ Begeisterte kennen lernen und von Ihren Ideen und Anregungen profitieren. Gemeinsam macht es einfach Spaß neue Projekte zu gestalten. So entstehen häufig auch ganz tolle neue Freundschaften.
Was habe ich davon, wenn ich in Dein Team „einsteige“?
Ganz gleich aus welchem Grund Du bei Stampin‘ Up! einsteigen möchtest … ich stehe Dir gern beratend zur Seite. Du erhältst von mir eine Begrüßungsmappe mit allen relevanten Informationen, alle notwendigen Unterweisungen im Umgang mit dem Bestellsystem bei Stampin‘ Up! sowie Hilfestellung bei der Planung von Workshops, Aufbau eines eigenen Blogs und Antworten auf Fragen zu Produkten und Stempeltechniken … nach einigen Jahren als kreativ Begeisterte und Stampin‘ Up! Demonstratorin kann ich Dir sicherlich dabei weiterhelfen.
Es sind noch Fragen offen?
Kein Problem, scheue Dich nicht mich zu löchern und melde Dich einfach unverbindlich per Mail katja.winter@t-online.de oder telefonisch unter 05139 – 40 97 12 bei mir. Ich beantworte gerne alle Deine Fragen zu diesem Thema. Zudem gibt es noch einige Unterlagen als PDF-Datei wie ein Demonstratorenhandbuch, die Demonstratorenrichtlinien und einen Vergütungsplan, in denen alles Wesentliche steht und die ich Dir in der aktuellen Version gern zumaile.
Wie werde ich nun Teammitglied bei Dir?
Indem Du einen Vertrag dazu online ausfüllst. Dies kannst Du direkt über die Seite von Stampin‘ Up! machen. Unten auf dieser Seite findest Du den Button „Einstiegen bei Stampin‘ Up!“. Klicke darauf, gehe dann über die Demonstratorenliste und gib dort meine Daten ein.

Sobald Du auf „Suche“ klickst, kannst Du Dich im rechten Fenster als mein Teammitglied anmelden. Du kannst Dich natürlich auch bei mir melden und wir machen dies gemeinsam.
Das Online-Formular mit den Vertragsbedingungen findest Du vorab hier. Wenn Du Dich eigenständig Online anmeldest, denke bitte dran, dass Du Deine Wunschliste für das Starterset parat hast, denn dies musst Du als Erstes eingeben. Solltest Du bei der Zusammenstellung Hilfe benötigen, unterstütze ich Dich dabei gern.
Ich würde mich freuen von Dir/Euch zu hören und Dich/Euch in meinem Team begrüßen zu können.
